Speichern/Drucken

MÄH Cremigkeit - Mehr Genuss

Der Schäfer von Lesbos

FETA von freilaufenden Schafen

Die Welt des “Schäfer von Lesbos”

Ein gutes Produkt hat eine Geschichte. Die unseres Fetas ist tief verwurzelt in der Kultur der Insel Lesbos, wo Natur, Mensch und Tier seit Jahrhunderten im Einklang leben. 

Für die Familie Jordan und dutzende Kleinbauern ist Feta kein Beruf, sondern Berufung. Entdecken Sie auf den nächsten Seiten, wie aus dieser Berufung Geschmack wird.

Der Schäfer von Lesbos

Der Schäfer von Lesbos verkörpert die Essenz von Tradition, Naturverbundenheit und handwerklicher Perfektion. Diese Essenz schmeckt man auch in der Milch seiner Schafe und Ziegen.

Warum die Schafe und Ziegen weniger, aber dafür bessere Milch geben

Seit die Grosseltern Doris und Thomas seit 1973 nach Lesbos reisen und 1989 dort für immer blieben, pflegt die Familie Jordan eine tiefe Verbundenheit zur dortigen Feta-Kunst. Heute führt Bastian Jordan die Tradition in dritter Generation fort.

Warum die Schafe und Ziegen weniger, aber dafür bessere Milch geben

Leben Tiere so frei wie vor Jahrhunderten und in Harmonie mit ihrer natürlichen Umgebung, geben sie nur so viel Milch, wie es die Natur vorgesehen hat. Weil der Schäfer von Lesbos diese Haltung und Geduld mitbringt, wird er mit besonders gehaltvoller Milch belohnt.

Unsere Philosophie

Faire Partnerschaft mit unseren griechischen Freunden und Geschäftspartnern & außergewöhnliche Qualität zu fairen Preisen für unsere Kunden.

Unser Ziel: Produktion eines der besten Olivenöle und den besten Feta überhaupt.

Lesbos – Landschaft, Klima & Umwelt

Lesbos ist die drittgrößte Insel Griechenlands – eine Landschaft aus Olivenbäumen, Wildkräutern und Weideflächen. Das Klima der Insel ist mild im Winter und heiß im Sommer, stark geprägt vom Meer und ideal für Olivenbäume. Die Insel gehört teils zum UNESCO Global Geopark – ein geschützter Naturraum, der eine Jahrhunderte alte Schäfertradition bewahrt.

Natur und Klima im Einklang

Die extensive Weidewirtschaft und die naturnahe Feta-Produktion auf Lesbos tragen aktiv zum Klima- und Umweltschutz bei: Sie minimieren den CO₂-Fußabdruck, fördern die Biodiversität der Insel – und schaffen Produkte, die im Einklang mit der Natur entstehen.

Gemeinsam mit Freunden & Partnern

Der Feta von Lesbos ist ein Gemeinschaftsprodukt. Von vielen kleinen Bauern, die ihre Tiere mit Respekt halten. Die Herden laufen frei, fressen Kräuter wie Oregano und Thymian und düngen ganz nebenbei die Olivenhaine. Sie geben nur so viel Milch, wie sie wollen. 

Statt Massenproduktion wird mit diesem Feta die Jahrhunderte alte Tradition auf Lesbos weitergelebt: natürliche Rhythmen, wenig und dafür sehr reichhaltige Milch sowie handwerkliche Perfektion. Diese Form der Kreislaufwirtschaft – nachhaltig, naturnah, entschleunigt – ist selten geworden. Umso wichtiger ist es, sie zu erhalten.

Schonende Milchgewinnung für mehr Qualität 

70 % der Tiere werden traditionell von Hand gemolken. Diese besonders schonende Milchgewinnung zeugt nicht nur von der Handwerkskunst, die unseren Feta ausmacht, sondern trägt maßgeblich zur hohen Qualität der Milch bei.

Respektvoller Umgang

Die anderen 30 % werden mit halbautomatischen Systemen gemolken, die dennoch individuell betreut werden. Diese respektvolle Haltung ist nicht nur Tierwohl, sondern Qualitätsversprechen.

Weidehaltung & Milch – respektvoll & ursprünglich

Unsere Milch-Fakten

  • von traditionellen Rassen, die es nur auf Lesbos gibt 
  • kleine Familienherden von 10 - max. 200 Tieren
  • ausschließlich natürliche Futterquellen aus Kräutern, wie Thymian, Salbei & Oregano
  • nur ca. 1 Liter Milch pro Tag, was für mehr Geschmack sorgt

Der Feta & das Handwerk

Milchanteile & Ursprung

Für den Feta vom „Schäfer von Lesbos“ wird ausschließlich Milch von der Insel verwendet – eine ausgewogene Mischung aus 90 % Schafsmilch und 10 % Ziegenmilch. Diese Kombination sorgt für einen besonders cremigen, fein-würzigen Geschmack.

Feta vom „Schäfer von Lesbos“ trägt die geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) – er wird ausschließlich auf der Insel aus Schaf- und Ziegenmilch hergestellt und enthält garantiert keine Kuhmilch.

Traditionelle Herstellung – echtes Handwerk

In einer Käserei in vierter Generation entsteht aus dieser Milch ein Feta mit Charakter. Mitten zwischen Olivenbäumen wird auf alt hergebrachte Weise mit der neuesten Technik "Der Schäfer von Lesbos" Feta hergestellt. Zertifziert nach dem IFS Food Standard auf höherem Niveau.

Die Milch kommt in der Käserei an
Der Käsebruch
Fertig für die Reifung

Den Dreh raus haben

Durch regelmäßiges Drehen entsteht eine gleichmäßige, feine Struktur.

Käsebruch & Abtropfen

Nach dem Gerinnen wird der Käsebruch schonend verarbeitet und in Formen gefüllt – nicht gepresst, sondern langsam abgetropft.

Ein echtes Stück Lesbos

Anschließend ruht der Feta in reiner Meersalzlake, bevor er mindestens zwei Monate reift. So entwickelt er seinen typischen Geschmack: mild, cremig und gleichzeitig ausdrucksstark.

Feta & Olivenöl – ein unschlagbares Duo

Feta und Olivenöl stammen aus derselben Landschaft – kein Wunder also, dass sie in der mediterranen Küche oft gemeinsam auf dem Teller landen. Das fruchtige, sanft-würzige Aroma des Olivenöls hebt die cremige Textur des Fetas ideal hervor und verleiht ihm Tiefe und Rundung.Ob im Salat, als Topping für Brot, auf warmem Gemüse oder klassisch aus dem Ofen: Diese Verbindung ist einfach – und einfach gut.

200g Pack
400g und 1000g Vorratspacks
150 g Vakuumpackung

Rezept Tip

Feta Chili Dip

Zutaten

  • 150g Feta „Der Schäfer von Lesbos“
  • 2 EL Jordan Olivenöl + ein kleiner zusätzlicher Schuss zum Finish
  • 1/3 Teelöffel Spirit of Spice „Chili ohne Saat“ (mehr, wenn’s brennen soll)
  • 3/4 EL griechischer Joghurt (10 %) für extra Cremigkeit
  • 1/4 Zitrone

Zubereitung

  1. Feta zerbröseln, mit Olivenöl (und Joghurt) seidig glatt pürieren.
  2. Chili unterheben, mit Zitronenabrieb abrunden.
  3. In eine Schale streichen, Spirale ziehen, mit einem Hauch Olivenöl und Chiliflocken krönen.

Snack-Alarm
Noch warme Pita oder knackige Gurkenstifte eintauchen – und schon hast du cremiges Feuerwerk in unter fünf Minuten!