Auf dem Weg zu Klimapositivität!

Mit der wachsenden Klimakrise werden die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger. Jeder kleine Schritt zählt und so versucht auch Jordan Olivenöl in allen Bereichen klimaneutraler zu arbeiten.

Dies beginnt bereits bei der Produktion des Olivenöls. Für 1 Liter Olivenöl fallen ca. 1,5 kg CO2 an. Unser Olivenhain hingegen bindet für die dafür benötigte Menge an Oliven ca. 10 kg CO2. Ein eindeutiges Plus im Vergleich zur Produktion.
Die Daten kommen aus einer Studie aus dem Jahr 2016 und beziehen sich auf die Olivenöl Produktion von nativem oder extra nativem Olivenöl. Andere Olivenöle weisen eine schlechtere Klimabilanz auf, da sie viele Arbeitsschritte durchlaufen, bevor ein fertiges Produkt zustande kommt.

Bei der Verpackung unserer Lebensmittel achten wir darauf, weitestgehend auf Kunststoff zu verzichten und mit großen Gebinden zu arbeiten, um Verpackungsabfall zu minimieren. Der Nachhaltigkeitsgedanke war auch der Grundstein für das Einführen unserer Keramikflaschen. Die Idee ist es, die großen 5l Kanister zu kaufen, welche besser für die Umwelt sind und diese in die Keramikflaschen umzufüllen. Es sieht nicht nur schön aus, sondern unterstützt gleichzeitig die Umwelt.

Zudem setzen wir sowohl bei unseren Geschenkkartons als auch bei unseren Versandkartons auf nachhaltige Graspapierkartons. Diese könnten theoretisch auf den Kompost geschmissen werden und so zurück in die Natur gelangen. Zum Schutz sind die Versandkartons mit Maischips gefüllt. Ebenfalls ein reines Naturprodukt, welches wasserlöslich ist und so in den Kreislauf der Natur zurück gelangen kann.

Schritt für Schritt ist Jordan Olivenöl so auf dem Weg zur Klimapositivität und macht auch deine Mahlzeit ein kleines Stück weit nachhaltiger.

← Älterer Post Neuerer Post →

News

RSS

Faszinierende Jordan-Oliven-Ernte in Deutschland: Die Schönheit der Natur in atemberaubenden Bildern

Ein fesselndes Video über die atemberaubende Jordan-Olivenernte: Entdecke die Schönheit von Oliven und Olivenöl aus Jordan. In den malerischen Hügeln der Insel Lesbos gedeihen die...

Weiterlesen

Möglicher Fristverstoß der Weltgesundheitsorganisation bei Transfett-Verbot (Und was sind eigentlich Transfettsäuren?)

Möglicher Fristverstoß der Weltgesundheitsorganisation bei Transfett-Verbot Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kämpft mit der Umsetzung ihres globalen Plans, Transfette bis Ende 2023 zu verbannen, den sie 2018...

Weiterlesen