Ein intensives, aromatisches Pesto, das Süße der getrockneten Tomaten mit der Cremigkeit von Parmigiano Reggiano und der nussigen Tiefe von Walnüssen verbindet. Mit Jordan Olivenöl und einem Schuss weißem Balsamico abgerundet, passt es hervorragend zu Pasta — in meinem Fall frisch mit Schnittlauch untergehoben.
Zutaten
-
150 g getrocknete Tomaten (in Öl oder trocken; bei Öl-Tomaten kurz abtropfen lassen)
-
80 g Walnusskerne (geröstet entfalten sie mehr Aroma)
-
60–80 g Parmigiano Reggiano, grob gewürfelt oder frisch gerieben
-
1–1,5 TL getrockneter Knoblauch (oder 1 frische Knoblauchzehe, wenn gewünscht)
-
2–3 EL weißer Balsamico
-
120–160 ml Jordan Olivenöl (Menge anpassen für gewünschte Konsistenz)
-
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
-
Salz nach Geschmack (vorsichtig dosieren, da Parmigiano salzt)
-
400 g Pasta nach Wahl (Linguine / Spaghetti / Penne)
-
2–3 EL frisch geschnittener Schnittlauch (zum Unterheben und Garnieren)
Zubereitung
-
Walnüsse (optional) rösten
Kurz in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze 3–5 Minuten rösten, bis sie duften. Abkühlen lassen — das intensiviert das Aroma. -
Pesto mixen
In einen Mixer oder Foodprocessor geben: getrocknete Tomaten, geröstete Walnüsse, Parmigiano Reggiano, getrockneten Knoblauch, weißen Balsamico und etwas frisch gemahlenen Pfeffer. Kurz pulsieren, dann bei laufendem Motor Jordan Olivenöl in dünnem Strahl zufügen, bis eine grobe bis mittelfeine Pesto-Konsistenz entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ist das Pesto zu dick, noch etwas Olivenöl oder 1–2 EL Kochwasser der Pasta hinzufügen. -
Pasta kochen
Pasta in reichlich Salzwasser al dente kochen. Vor dem Abgießen 2–3 EL Nudelwasser aufbewahren. -
Pasta & Pesto verbinden
Die abgegossene Pasta zurück in den Topf geben, Pesto und 1–2 EL Nudelwasser dazugeben und alles bei niedriger Hitze kurz schwenken, bis die Sauce die Pasta gut umschließt. Falls nötig, mit mehr Nudelwasser oder Olivenöl die gewünschte Bindung herstellen. -
Frische & Finish
Schnittlauch unterheben, mit extra Parmigiano und einem kleinen Schuss Jordan Olivenöl beträufeln. Sofort servieren.
Serviervorschläge & Kombinationen
-
Mit Rucola und gerösteten Pinienkernen als Topping für noch mehr Textur.
-
Als Brotaufstrich auf geröstetem Ciabatta oder als Dip für Gemüsesticks.
-
Passt hervorragend zu gegrilltem Hähnchen oder als aromatische Basis in Ofengemüse-Bowls.
-
Für ein intensiveres Aroma etwas mehr getrocknete Tomaten und weniger Öl verwenden; für eine leichter fließende Sauce mehr Öl und Nudelwasser ergänzen.
Tipps & Varianten
-
Getrocknete Tomaten: Wenn du trockene (nicht in Öl) Tomaten nutzt, 5–10 Minuten in warmem Wasser einweichen und gut abtropfen lassen. Das Einweichwasser kannst du zum Feintunen der Konsistenz verwenden.
-
Walnuss-Alternativen: Haselnüsse oder Mandeln liefern andere, aber köstliche Geschmacksnoten.
-
Konsistenz steuern: Für ein rustikaleres Pesto weniger mixen; für eine streichfähige Creme länger emulgieren.
-
Aromaboost: Ein kleiner Löffel getrocknete Tomatenpaste oder ein Spritzer Zitrone bringt zusätzliche Tiefe.
-
Vegane Variante: Parmigiano durch Hefeflocken oder vegane Hartkäse-Alternative ersetzen.